Werbung

Mobbing am Arbeitsplatz: Gründe, Folgen und was man dagegen tun kann

Lästerst du noch oder mobbst du schon? Die Grenzen zwischen Streitereien, Koalitionsbildung zwischen Kollegen, Kompetenzgerangel und Mobbing sind fließend — so fließend, dass nicht wenige Betroffene dazu neigen, die konfliktbelastete Situation am Arbeitsplatz als die üblichen Kollateralschäden im Büro abzutun. Doch was genau ist unter Mobbing eigentlich zu verstehen? Wo hören ganz normale Konflikte zwischen Kollegen auf und wo fängt Mobbing an? Wer ist betroffen und wie kann man sich wehren?

Mobbing kann verschiedene Gesichter haben (Bild: thinkstock)
Mobbing kann verschiedene Gesichter haben (Bild: thinkstock)

Was ist Mobbing?
Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft tun sich bisher schwer mit einer einheitlichen Definition, was die Art, Dauer und Intensität von Handlungen betrifft, die Mobbing charakterisieren. Konsens besteht jedoch darüber, dass es sich um längerfristige und systematische Schikanen oder Diskriminierungen handelt.

Die Mobbing-Handlungen können mannigfaltig sein: Von ständiger destruktiver Kritik über die Verbreitung schädigender Gerüchte und Kontaktverweigerung bis hin zu Androhung und/oder Ausübung von Gewalt und sexuellen Belästigungen oder Übergriffen.

Doch Derartiges findet bei weitem nicht nur unter Kollegen statt. Sehr oft geht Mobbing auch vom Vorgesetzten aus und wird in diesem Fall als "Bossing" bezeichnet. Werden hingegen Führungskräfte von ihren Mitarbeitern systematischer Schikane ausgesetzt, spricht man von "Staffing".

Wer ist betroffen?
Zahlreiche Untersuchungen haben ergeben, dass es kein "typisches" Profil eines Mobbing-Opfers gibt. Es sind also weder Frauen noch besonders junge oder ältere Mitarbeiter signifikant stärker betroffen. Zwar mag es bestimmte Merkmale, wie Persönlichkeitseigenschaften oder die Herkunft geben, die Öl ins "Mobbing-Feuer" gießen können, aber generell kann es tatsächlich jeden treffen.

Lesen Sie auch: So entlarven Sie Lügner

Jens Eisermann und Elisabetta De Costanzo vom Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Freien Universität Berlin fanden in einer groß angelegten Untersuchung mit mehr als 4.300 Beschäftigten zweier Landesbehörden verschiedener Bundesländer heraus, dass Mobbing gehäuft abteilungsspezifisch auftritt. Für die Wissenschaftler sind diese Abteilungseffekte ein Beleg dafür, dass Mobbing ein Gruppenphänomen ist.

Warum wird gemobbt?
Mangelhafte Organisationsstrukturen können das Konfliktpotential, das stets schwelt, wenn unterschiedliche Menschen aufeinander treffen, also anheizen. Ungünstiges Betriebsklima, anhaltende Über- oder Unterforderung, intransparente Kommunikation, unklare Zuständigkeiten, Vorgesetzte mit mangelnden Führungsqualitäten oder die Angst vor dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes — all diese Faktoren sind extreme Stressoren, die Mobbing begünstigen können.

Hier liegt es in der Verantwortung des Vorgesetzten, einzugreifen. So konnten Eisermann und de Constanzo zeigen, dass Mobbing-Handlungen weniger auftreten, wenn der so genannte partizipative Führungsstil gepflegt werde, d.h. der Chef seine Mitarbeiter in wichtige Entscheidungen einbezieht und sich generell als gesprächsbereit erweist.

Noch problematischer wird es jedoch, wenn die Schikanen vom Vorgesetzten selbst ausgehen, weil dieser einen nicht länger gewollten Mitarbeiter beispielsweise zur Eigenkündigung bringen möchte, um damit Personal abzubauen, rechtliche Rahmenbedingungen wie Kündigungsschutz oder Abfindungen aber umgehen will.

Die Folgen von Mobbing
Mobbing kann krank machen — psychisch und physisch. Die Schikanen am Arbeitsplatz bedeuten für gewöhnlich immensen Stress für die Betroffenen. Diese emotionale Belastung kann sich in diversen seelischen und körperlichen Symptomen, wie Schlafstörungen, Angstzuständen, Kopfschmerzen, Magen- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen niederschlagen. Eisermann und de Constanzo fanden in ihrer Untersuchung zudem eine unerwartet hohe Rate von Depression unter den Mobbing-Betroffenen, von der anzunehmen ist, dass sie mit den Mobbing-Belastungen in Zusammenhang steht.

Lesen Sie auch: Besser einschlafen — Tipps und Tricks für Ruhelose

Auch aus Arbeitgebersicht ist die Mobbingproblematik wegen der negativen Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und Leistungsfähigkeit der Betroffenen prekär. Des Weiteren lassen sich diese nicht selten für längere Zeit krankschreiben oder müssen schlimmstenfalls sogar für arbeitsunfähig erklärt werden. Eine Situation, die die Unternehmen viel Geld kostet — und schon allein deswegen eine weitere Motivation für sie sein müsste, Mobbing unter den Mitarbeitern abzubauen bzw. zu verhindern.

Ständige Schikane am Arbeitsplatz kann negative Auswirkungen auf Körper und Psyche haben (Bild: thinkstock)
Ständige Schikane am Arbeitsplatz kann negative Auswirkungen auf Körper und Psyche haben (Bild: thinkstock)

Was tun bei Mobbing?
Der wohl wichtigste Ratschlag, der Betroffenen gegeben werden kann, ist: Werden Sie aktiv — je früher, desto besser. Die Situation — in der Hoffnung, sie würde sich von selbst lösen — "aussitzen" zu wollen, führt meist nicht zum Erfolg. Doch bevor über Maßnahmen nachgedacht wird, sollte der Betroffene eine möglichst rationale Betrachtung der Situation vornehmen: Gab es möglicherweise auslösende Faktoren für die Attacken der oder des Kollegen, kann das Mobbing unter Umständen eine Reaktion auf das — eventuell fehlinterpretierte — eigene Verhalten sein oder handelt der Mobber selbst aus eigener Hilflosigkeit und Unsicherheit heraus? Die Analyse der Situation kann helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Lässt das Stadium der Mobbing-Aktivitäten es noch zu, bietet sich als erster Schritt ein persönliches Gespräch mit der entsprechenden Person an, um ganz sachlich die Gründe ihres Verhaltens in Erfahrung zu bringen. Im besten Fall bewirkt diese Offensive bereits das Einstellen der Mobbing-Handlungen.

Zeigt dies keine Wirkung sollte der nächste Schritt der Gang zum Vorgesetzten und zum Betriebs- oder Personalrat sein, um vom Beschwerderecht Gebrauch zu machen. Wird diese Beschwerde für zulässig erklärt, ist der Arbeitgeber aufgrund der Fürsorgepflicht gegenüber seinen Beschäftigten gesetzlich dazu verpflichtet, gegen das Mobbing vorzugehen — und das sollte er auch, andernfalls können Schadenersatzforderungen auf ihn zukommen.

Lesen Sie auch: 7 überraschende Gründe für Müdigkeit und Erschöpfung

Das Einleiten juristischer Schritte sollte dennoch wohl überlegt sein: Kommt es zu einem Gerichtsverfahren, braucht es handfeste Beweise, wie beispielsweise minutiöse Aufzeichnungen über sämtliche Mobbing-Handlungen. Daher sollten sich die Betroffenen im Vorfeld überlegen, ob sie ihren emotionalen Stress noch zusätzlich erhöhen wollen — zumal der Ausgang ungewiss ist.

Auch wenn es sich für manches Mobbing-Opfer eventuell wie aufgeben anfühlen mag, sollte bei extremem Leidensdruck auch die Möglichkeit einer Kündigung in Betracht gezogen werden, um die eigene psychische und körperliche Gesundheit nicht noch mehr zu gefährden — denn das sollte kein Job der Welt wert sein.