Werbung

Spielzeugkauf: Darauf sollten Sie achten

Zu hoher Bleigehalt in den Farben, krebserregende Bestandteile im Kunststoff, Elektrospielzeuge, die überhitzen oder verschluckbare Kleinteile: Immer wieder müssen Spielwaren in großen Rückrufaktionen vom deutschen Markt genommen werden, weil sie die Sicherheit der Kinder gefährden. Häufig handelt es sich dabei um Spielzeug aus China. Wir verraten Ihnen, warum Billigware so gefährlich sein kann und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Bei Spielsachen sollte man auf Qualität achten (Foto: Thinkstock)
Bei Spielsachen sollte man auf Qualität achten (Foto: Thinkstock)

Immer öfter: „Made in China"
Inzwischen stammen bis zu 80 Prozent der Spielsachen in deutschen Kinderzimmern aus China. Ein riesiger Anteil, der grundsätzlich erst einmal keine Panik auslösen muss. „Auch immer mehr deutsche Firmen lassen heute in China produzieren. Ein Grund dafür sind unter anderem die günstigen Produktionskosten", weiß Rainer Weiskirchen, Pressesprecher des TÜV Rheinland. „Aus Asien kommen selbstverständlich auch qualitativ sehr hochwertige Spielsachen. Die Aufschrift `Made in China´ ist nicht automatisch ein Warnzeichen", erklärt der Experte.

Tipps für Mütter: 10 Dinge, die Sie wissen sollten

Gefahren durch Billig-Spielzeug
Die Qualität der Spielsachen zeigt sich häufig im Preis. Bei billiger Ramschware auf Jahrmärkten, Volksfesten oder Weihnachtsmärkten ist Vorsicht geboten: Hier wird meist bei der Sicherheit gespart! Viele Spielsachen haben scharfe Ecken oder Kanten, an denen sich die Kinder verletzen können, lockere Teile können zur Erstickungsgefahr für Babys und Kleinkinder werden und defekte Elektrospielsachen können überhitzen. Spielsachen, die Musik oder Geräusche machen, sind häufig zu laut und führen möglicherweise zu Hörschäden bei den Kleinsten.

Aber vor allem in Inhaltsstoffen, die für Eltern nicht zu erkennen sind, können Gefahren für Kinder lauern: Nickel im Spielzeug kann Allergien auslösen, Weichmacher gefährdet möglicherweise die spätere Fortpflanzungsfähigkeit des Kindes, Blei in Farben und Kunststoff kann schon in geringen Mengen die Intelligenz mindern und auf das Hormonsystem wirken und einige Stoffe (z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe - PAK) können bei Kindern Krebs erzeugen oder das Erbgut verändern.

Keine Prüfpflicht durch unabhängige Stellen

Gefährliches Billig-Spielzeug kann leider immer wieder nach Deutschland gelangen. Zwar müssen Spielsachen, die auf dem deutschen bzw. europäischen Markt verkauft werden, mit dem CE-Kennzeichen versehen sein; eine Garantie, dass das Produkt unbedenklich ist, ist das jedoch nicht. „Das CE-Zeichen ist lediglich ein Versprechen des Herstellers, dass das Spielzeug den für Europa geltenden Normen entspricht. Das bedeutet nicht, dass das Produkt durch eine unabhängige Stelle überprüft und die Sicherheit bestätigt wurde", weiß Rainer Weiskirchen vom TÜV Rheinland.

Besser: Nur in bekannten Geschäften kaufen
Der Experte rät Eltern deshalb: „Kaufen Sie die Spielwaren grundsätzlich bei verlässlichen Quellen. Fachgeschäfte, bekannte Einzelhandelsketten oder Kaufhäuser verfügen über eine interne Qualitätssicherung. Außerdem arbeiten diese Anbieter weltweit mit unabhängigen Testhäusern zusammen, um die Sicherheit und Qualität ihrer Produkte sicher zu stellen."

An diesen Siegeln können Sie sich orientieren:

GS-Zeichen: Dieses Siegel steht für geprüfte Sicherheit und wird von unabhängigen Stellen, etwa dem TÜV Rheinland, für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und einiger strengerer Vorgaben vergeben

TÜV Rheinland Proof-Siegel: Das Siegel mit dem Teddybären als Erkennungszeichen garantiert die Kontrolle durch Dritte

Stiftung Warentest: Die unabhängige Verbraucherorganisation informiert allgemein über Sicherheit und Zweckmäßigkeit eines Spielzeugs und vergibt Noten

Spiel gut: Der „Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug" informiert über die pädagogische Eignung eines Spielzeugs

VDE: Der „Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik " prüft die elektrische Sicherheit

OEKO-TEX Standard 100: Mit seinem Produktlabel „Textiles Vertrauen" ist dieses Siegel ein unabhängiges Zertifikat für schadstoffgeprüfte Textilien

Achtung: Das CE-Siegel der EU muss auf jedem Spielzeug angebracht sein, das in Deutschland verkauft wird. Es ist ein Zeichen, das der verantwortliche Händler selbst aufbringt und steht nicht für eine unabhängige Prüfung bezüglich der Sicherheit eines Produkts.

Besteht der Plüschelefant die Qualitätsprüfung? (Foto: TÜV Rheinland Group)
Besteht der Plüschelefant die Qualitätsprüfung? (Foto: TÜV Rheinland Group)

Weitere Tipps vom TÜV Rheinland zum Spielzeugkauf:

- Tastkontrolle: Nehmen Sie das Spielzeug in die Hand und tasten Sie nach scharfen Ecken und Kanten. Wenn beispielsweise Holzbauklötze splittern und Spielsachen raue Oberflächen haben — Finger weg! Auch minderwertig ausgestanzte Metallteile können zu erheblichen Schnittverletzungen führen. Anhand der Verarbeitung können Sie insgesamt Rückschlüsse auf die gesamte Qualität des Spielzeugs ziehen!

- Riechkontrolle: Bitte seien Sie misstrauisch, wenn das Spielzeug auffällig riecht. Es könnte schädliche Lösungsmittel enthalten!

- Akustische Kontrolle: Babyohren sind empfindlich. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass das Spielgerät nicht zu laut ist!

- Kleinteil-Kontrolle: Teddybär-Augen, Knöpfe und Ähnliches müssen fest angebracht sein, damit sie sich beim Spielen nicht lösen. Denn: Kleine Teile können von Kindern leicht verschluckt werden!

- Material-Kontrolle: Massivholz ist weniger risikobehaftet als schichtverleimtes Holz oder Spanplatten, da kein Klebstoff enthalten ist. Kuscheltiere aus Plüsch sollten vor dem Erstgebrauch nach Möglichkeit gewaschen werden oder zumindest abwaschbar sein.

- Sichtkontrolle: Achten Sie darauf, dass alle Aufschriften, Warn- und Bedienungshinweise vollständig und in deutscher Sprache vorhanden sind. Zum Beispiel muss der Hersteller oder Importeur erkennbar sein. Das ist wichtig, wenn Sie reklamieren wollen.

- Problematisch: Bitte Vorsicht bei Produkten, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind — beispielsweise Gummibälle oder Baby-Beißringe. Achten Sie unbedingt darauf, dass diese Spielzeuge stabil sind, damit die Flüssigkeit nicht ausläuft. Bitte kontrollieren Sie diese Spielsachen regelmäßig!

Kommunikationsfehler in der Familie: So vermeiden Sie Streit