Sind homosexuelle Paare die besseren Eltern?

Obwohl wir im 21. Jahrhundert leben, ist das Thema der gleichgeschlechtlichen Ehe und Elternschaft noch immer sehr umstritten und weit davon entfernt, selbstverständlich zu sein.

Dabei existieren neben dem traditionellen Modell zunehmend auch andere Formen familiären Zusammenlebens: Von Ein-Elternteil-Familien über das Patchwork-Modell bis hin zu sogenannten "Regenbogenfamilien", in denen mindestens ein Elternteil homosexuell ist.

Auch wenn Homosexualität an sich heute erfreulicherweise als weitgehend akzeptiert gilt, wird gleichgeschlechtlichen Paaren die Familiengründung noch immer schwer gemacht.

Dabei gibt es mittlerweile eine Vielzahl psychologischer Studien, die belegen, dass Kinder, die in homosexuellen Haushalten aufwachsen, keinerlei Nachteile gegenüber den klassischen "Mutter-Vater-Kind-Familien" haben.

Wie mehrere Studien ergeben haben, stehen schwule Paare heterosexuellen in nichts nach (Bild: thinkstock)
Wie mehrere Studien ergeben haben, stehen schwule Paare heterosexuellen in nichts nach (Bild: thinkstock)

Lesen Sie auch: Babyglück mit über 40?

Die rechtliche Situation für homosexuelle Paare mit Kinderwunsch
Nach wie vor ist es für Schwule und Lesben mit Kinderwunsch in Deutschland nicht einfach, sich diesen auch zu erfüllen. Sie dürfen zwar theoretisch als Einzelpersonen Kinder adoptieren, da es aber sehr viel weniger zur Adoption freigegebene Kinder als Bewerber gibt und heterosexuelle Paare bevorzugt werden, ist die Adoption für homosexuelle Paare im Grunde unmöglich — ihnen bleibt nur die Auslandsadoption.

Eine Pflegeelternschaft steht ihnen dagegen offen. Die Option der Leihmutterschaft, von der etwa prominente Paare wie der britische Sänger Elton John und dessen Mann David Furnish Gebrauch gemacht haben, ist in Deutschland hingegen verboten.

Ein Verbot, das jedoch viele Schwule und Lesben auch befürworten. Eine in einer homosexuellen Beziehung lebende Frau darf sich außerdem, zumindest rein rechtlich, einer künstlichen Befruchtung unterziehen, wobei auch hier auf Widerstand — beispielsweise durch die Richtlinien der Bundesärztekammer — gestoßen werden kann.

Immer mehr homosexuelle Paare und Einzelpersonen schließen sich deshalb zusammen, um beispielsweise eine Familie mit zwei Müttern und zwei Vätern unter einem Dach zu gründen.

Vorurteile gegenüber "Regenbogenfamilien"
Beim Thema homosexueller Elternschaft wird immer wieder die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen das Leben in einer solchen Familie aus das Wohl des Kindes hat.

Die Vorurteile, die gleichgeschlechtlichen Eltern dabei entgegen gebracht werden, sind mannigfaltig. Das weiß auch Johannes Mittermair, der sich in seiner Diplomarbeit im Fach Psychologie intensiv mit der Situation und den Problemen von "Regenbogenfamilien" auseinander gesetzt hat: "Menschen, die Homosexualität grundsätzlich negativ sehen, fürchten, dass in Regenbogenfamilien aufwachsende Kinder ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit homosexuell werden oder psychische Defizite aufweisen."

Dass dies nicht der Fall ist, hat die Forschung bereits vielfach belegt. Es liegen mittlerweile etliche Studien zur Entwicklung von Kindern aus Regenbogenfamilien vor. Diese kommen alle zu dem Schluss, dass sich die Kinder genauso gut entwickeln wie Kinder aus traditionellen Familien.

Einige Studien bescheinigen ihnen sogar eine leicht höhere Sozialkompetenz und Fähigkeit, ihre positiven und negativen Gefühle mitzuteilen. Einen möglichen Grund sieht Mittermair, der eine Interviewstudie mit mehreren Familien durchgeführt hat, darin, dass "ihre Eltern in ihrem Leben mit vielen Vorurteilen konfrontiert waren und kaum Rollenvorbilder hatten — schließlich gibt es offen lebende schwule und lesbische Paare erst seit relativ kurzer Zeit, offen lebende Regenbogenfamilien noch viel kürzer.

Schwule und Lesben stehen daher immer noch vor der Aufgabe, gesellschaftliche Normen und Vorurteile zu hinterfragen und eine eigene Identität zu entwickeln. Werte wie Offenheit für Neues und andere Menschen, Toleranz, Gleichberechtigung, Gleichwertigkeit und Akzeptanz sind daher für Schwule und Lesben oft sehr wichtig — und dies geben sie an ihre Kinder weiter", so Mittermair.

Hinzu komme, dass die Entscheidung für ein Kind für gleichgeschlechtliche Paare mit einer Vielzahl von rechtlichen, finanziellen und auch gesellschaftlichen Hürden verbunden ist. Daher gründen letztendlich vor allem diejenigen homosexuellen Paare auch tatsächlich eine Familie, die über relativ hohe Kompetenzen und Ressourcen in vielen Bereichen verfügen und sich der Herausforderung gewachsen fühlen — auch weil sie wissen, dass sie vermutlich oft kritischer betrachtet werden als heterosexuelle Paare.

Das Wohl des Kindes in gleichgeschlechtlichen Familien
Auch hinsichtlich erzieherischer Kompetenz stehen lesbische Mütter und schwule Väter heterosexuellen Eltern in nichts nach. Das ergab auch die 2009 veröffentlichte erste wissenschaftliche deutsche Studie, die sich mit der "Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften" beschäftigt.

2006 wurde diese vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegeben, für die Durchführung zeichneten die Universität Bamberg sowie das Bayerische Institut für Frühpädagogik in München verantwortlich. Die Ergebnisse der Studie ergaben beispielsweise, dass die Aufgabenverteilung in der Kinderversorgung ausgewogener, demokratischer und flexibler als in heterosexuellen Partnerschaften ist, was sich wiederum positiv auf das Rollenverständnis des Kindes auswirken kann.

Des Weiteren legen gleichgeschlechtliche Elternpaare großen Wert darauf, dass ihre Kinder Bezugspersonen des anderen Geschlechts im nahen Umfeld haben. Auch Diskriminierungserfahrungen werden der Studie zufolge konstruktiv verarbeitet, da das Vertrauensverhältnis als ausgeprägt beschrieben wird und die Kinder von ihren Eltern gut aufgefangen werden.

Die Aufgabenverteilung ist in homosexuellen Partnerschaften oft ausgeglichener (Bild: thinkstock)
Die Aufgabenverteilung ist in homosexuellen Partnerschaften oft ausgeglichener (Bild: thinkstock)

Da Homosexuelle jedoch nicht selten noch immer in die Position gebracht werden, sich für eine Elternschaft rechtfertigen zu müssen, wird schnell aus den Augen verloren, worauf es bei der Erziehung eines Kindes wirklich ankommt: "Für die Entwicklung von Kindern sind nicht das Geschlecht oder die Partnerorientierung der Eltern entscheidend, sondern die Qualität der Bindung, die Fähigkeit der Eltern, den Kindern Geborgenheit, Sicherheit, emotionale Wärme und liebevolle Zuwendung zu schenken. Und in diesen Fähigkeiten unterscheiden sich schwule und lesbische Eltern nicht von heterosexuellen", resümiert Johannes Mittermair.

Lesen Sie auch: Streitlustige Teenager - Ein Zeichen der Unabhängigkeit